Marokko - auf den Spuren der Könige
zu 6 der bedeutendsten UNESCO-Weltkulturerbestätten
- Marrakesch
- Beni Mellal
- Fès
- Meknès
- Rabat
- Casablanca
- Essaouira
23. Februar: Anreise nach Marrakesch
Flug nach Marrakesch. Unser freundlicher, deutsch sprechender Reiseleiter Hakan empfängt uns am Flughafen und begleitet uns zum Bus. Wir machen einen Abstecher in die Region Ourika zum Mittagessen und einen kurzem Kamelritt. Anschliessend fahren wir in unser Hotel Riad Mogador
24. Februar: Heute fahren wir nach Beni Mellal, die wichtigste Handelsstadt für Obst und Gemüse im Zentrum Marokkos. Wir unternehmen einen Spaziergang durch den wunderschönen Stadtgarten Jardin de Ain Asserdoun. Vorbei an Khenifra geht es weiter mit einer sehr abwechslungsreichen Panoramafahrt durch den Mittleren Atlas. Wir machen auf ca. 1700m Seehöhe in der kleinen Ortschaft Ifrane eine Teepause. Weiterfahrt nach Fès (ca. 486 Km) und Nächtigung im Hotel Atlas Volubilis.
25. Februar: Nach dem Frühstück besichtigen wir Fès, unsere erste Königsstadt, deren Altstadt 1981 von der UNESCO zur ersten Weltkulturerbestätte Marokkos erklärt wurde. Wie in einem Märchen aus 1001 Nacht erwartet uns ein Feuerwerk aus Geräuschen und Gerüchen hinter dem imposanten Stadttor Bab Bou Jeloud. Wir spazieren mehr als 2 Stunden durch die engen Gassen der Medina. Zu den Höhepunkten zählt u.a. Karaouyne, die älteste Universität der Welt. Nicht unweit entfernt leuchtet uns der Königspalast mit seinen goldschimmernden Toren entgegen. Anschließend begeben wir uns nach Volubilis, der größten römischen Ausgrabungsstätte des Landes, welche ebenfalls als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Weiterfahrt in unsere zweite Königsstadt Meknès, deren prunkvolle Altstadt seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Von dort aus besichtigen wir u.a. das Mausoleum von Sultan Moulay Ismail und das berühmte Stadttor Bab El Mansour. Übernachtung im Raum Meknès (ca. 70 Km) im Zaki Hotel.
26. Februar: Heute besuchen wir zuerst eine Teppichknüpferei. Anschliessend fahren wir nach Rabat, der Hauptstadt Marokkos und zugleich unsere dritte Königsstadt, die 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Wir besuchen u.a. den Königspalast und den Hassanturm. Weiterfahrt entlang der Küste (ca. 240 Km) ins Hotel Suisse, unweit der Corniche, dem berühmten, feinen Sandstrand von Casablanca. Abends unternehmen wir noch eine Lichterfahrt durch das nächtliche Casablanca, vorbei an der beleuchteten Hassan II Mosche, dem Rick's Cafe und trinken einen marokanischen Tee am Platz der Nationen.
27. Februar: Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Casablancas ist die Moschee Hassan II, welche 200m in die Höhe ragt und somit zu den größten Moscheen der Welt zählt. In die Moschee passen 25.000 Menschen, bei Bedarf am Vorplatz 80.000, somit können 105.000 Gläubige gleichzeitig beten. Nach der Besichtigung unternehmen wir noch eine Stadtrundfahrt, um Casablanca auch bei Tageslicht kennen zu lernen. Nachmittag fahren wir nach Marrakesch in unsere vierte Königsstadt. Übernachtung im Raum Marrakesch (ca. 250 Km) im Hotel Golden Tulip Rawabi für die kommenden 3 Nächte. Abends besuchen wir das Berberfest Fantasia Chez Ali.
28. Februar: Die große Handwerktradition von Marokko führt uns heute in eine Schmuck- und in eine Ledermanufaktur in Marrakesch, in welchen wir auch Informationen über die manuelle Herstellung bekommen. Nach einer Stadtrundfahrt vorbei am Sultanspalast und der gut erhaltenen Stadtmauer, schlendern wir durch die orientalischen Gässchen. Wir besuchen die Koutoubia Moschee, eines der schönsten Bauwerke der Stadt. Durch das Bab Agnaou, welches auch als schönstes Stadttor von Marrakesch bezeichnet wird, gelangen wir in die Medina (Altstadt), welche 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Anschliessend geht es über den Platz der Gaukler (Djemaa el-Fna) zur Kutschenfahrt durch Marrakesch. Abends besuchen wir nochmal den Platz der Gaukler, diesmal in seiner vollen Pracht mit Beleuchtung.
1. März: Ausflug in die Küstenstadt Essaouira, welche wegen Ihres wunderschönen Fischerhafens und dem kilometerlangen Stand auch die blaue weiße Stadt genannt wird. Wir besuchen die märchenhafte Medina (Altstadt), die 2001 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Ein weiterer Höhepunkt ist die Scala de la Kashba, eine imposante, sehr gut erhaltene, portugiesische Festungsanlage aus der Kolonialzeit (ca. 340 Km).
2. März: Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Marrakesch und Heimflug nach Wien.
Die kulturellen Highlights:
Rabat
Die Königsstadt und heutige Hauptstadt Marokkos, die 2012 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde, war schon zur Zeit der Römer eine der bedeutendsten Städte. Vor allem die Franzosen haben nach den Römern einen großen Beitrag dazu geleistet, Rabat zu einer modernen und angesehenen Hauptstadt zu machen. Das ist einer der Gründe dafür dass die berühmtesten Baudenkmäler der Stadt aus den verschiedensten Epochen stammen, vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Dadurch wurde Rabat aber auch zu einer Stadt mit vielen Gegensätzen. Ein Beispiel dafür ist der Hassan-Turm aus dem 12. Jh. sowie das Mausoleum Mohammeds V. aus den 70er Jahren die direkt nebeneinander stehend einen erstaunlichen Kontrast bilden.
Meknès
Meknès ist nicht nur eine der 4 Königsstädte Marokkos, sondern gehört wiederum zu den 5 Weltkulturerbestätten, welche wir während dieser beeindruckenden Rundreise bestaunen können. Die labyrinthartige Medina der Stadt wird noch heute geprägt von den Bauten des Alauiten-Sultans Mulai Ismail, welcher Meknès zu einer der atemberaubendsten und mächtigsten Königsstädte des Landes machen wollte. Dank einer 40 km langen Festungsmauer konnten zahlreiche Sehenswürdigkeiten erhalten bleiben und zeugen noch heute vom Prunk dieser Zeit. Vor allem die Vielzahl an Moscheen verlieh der Stadt den Beinamen „Stadt der hundert Minaretten“. Wer die Altstadt durch das berühmte Tor Afrikas, dem Stadttor Bab El Mansour verlässt, gelangt zum Platz der Händler und Märchenerzähler, der einen besonders starken Kontrast zur Enge der Altstadt darstellt.
Marrakesch
Marrakesch, welches auch „die orientalische Perle des Südens“ genannt wird, wurde vor rund 1000 Jahren gegründet und ist nach Casablanca, Fès und Rabat die viertgrößte Stadt Marokkos. Die Königsstadt war mehrmals Hauptstadt Marokkos und wird noch heute geprägt von den 20km langen Festungswällen, die mit 200 Türmen versehen wurden und in denen sich mehr als ein Dutzend Tore befinden. Marrakesch ist bekannt für seine Gastfreundschaft sowie seine Märkte und Feste. Auch der Souk (Markt) Marrakeschs zählt zu einem der besten in Marokko. Zentrum und pulsierender Mittelpunkt der Stadt bildet der Djemaa el-Fna-Platz in der Altstadt, welche 1985 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Fès
Fès, die älteste und bedeutendste Königsstadt besitzt den Beinamen „Perle des Orients“. Die prunkvolle Königsstadt war vor vielen Jahren intellektuelles Zentrum Marokkos was noch heute spürbar ist. Fès el Bali, der älteste Teil der Stadt wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das Viertel beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Basargassen und auch den größten Teil der Einwohner der Stadt. Aber auch der neue Teil der Stadt hat einiges zu bieten. Er ist geprägt durch wunderschöne Gartenanlagen und ist Standort des Königsplastes mit seinen goldschimmernden Toren.
Die Königsstadt und heutige Hauptstadt Marokkos, die 2012 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt wurde, war schon zur Zeit der Römer eine der bedeutendsten Städte. Vor allem die Franzosen haben nach den Römern einen großen Beitrag dazu geleistet, Rabat zu einer modernen und angesehenen Hauptstadt zu machen. Das ist einer der Gründe dafür dass die berühmtesten Baudenkmäler der Stadt aus den verschiedensten Epochen stammen, vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit. Dadurch wurde Rabat aber auch zu einer Stadt mit vielen Gegensätzen. Ein Beispiel dafür ist der Hassan-Turm aus dem 12. Jh. sowie das Mausoleum Mohammeds V. aus den 70er Jahren die direkt nebeneinander stehend einen erstaunlichen Kontrast bilden.
Meknès
Meknès ist nicht nur eine der 4 Königsstädte Marokkos, sondern gehört wiederum zu den 5 Weltkulturerbestätten, welche wir während dieser beeindruckenden Rundreise bestaunen können. Die labyrinthartige Medina der Stadt wird noch heute geprägt von den Bauten des Alauiten-Sultans Mulai Ismail, welcher Meknès zu einer der atemberaubendsten und mächtigsten Königsstädte des Landes machen wollte. Dank einer 40 km langen Festungsmauer konnten zahlreiche Sehenswürdigkeiten erhalten bleiben und zeugen noch heute vom Prunk dieser Zeit. Vor allem die Vielzahl an Moscheen verlieh der Stadt den Beinamen „Stadt der hundert Minaretten“. Wer die Altstadt durch das berühmte Tor Afrikas, dem Stadttor Bab El Mansour verlässt, gelangt zum Platz der Händler und Märchenerzähler, der einen besonders starken Kontrast zur Enge der Altstadt darstellt.
Marrakesch
Marrakesch, welches auch „die orientalische Perle des Südens“ genannt wird, wurde vor rund 1000 Jahren gegründet und ist nach Casablanca, Fès und Rabat die viertgrößte Stadt Marokkos. Die Königsstadt war mehrmals Hauptstadt Marokkos und wird noch heute geprägt von den 20km langen Festungswällen, die mit 200 Türmen versehen wurden und in denen sich mehr als ein Dutzend Tore befinden. Marrakesch ist bekannt für seine Gastfreundschaft sowie seine Märkte und Feste. Auch der Souk (Markt) Marrakeschs zählt zu einem der besten in Marokko. Zentrum und pulsierender Mittelpunkt der Stadt bildet der Djemaa el-Fna-Platz in der Altstadt, welche 1985 zum Weltkulturerbe erklärt wurde.
Fès
Fès, die älteste und bedeutendste Königsstadt besitzt den Beinamen „Perle des Orients“. Die prunkvolle Königsstadt war vor vielen Jahren intellektuelles Zentrum Marokkos was noch heute spürbar ist. Fès el Bali, der älteste Teil der Stadt wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Das Viertel beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Basargassen und auch den größten Teil der Einwohner der Stadt. Aber auch der neue Teil der Stadt hat einiges zu bieten. Er ist geprägt durch wunderschöne Gartenanlagen und ist Standort des Königsplastes mit seinen goldschimmernden Toren.